Mein Verständnis von Gesundheit

Unser Körper ist immer darauf bedacht uns gesund zu erhalten, bzw. uns wieder gesund werden zu lassen. Doch warum gibt es immer mehr Menschen, die chronisch krank sind und nicht mehr so recht auf die Beine kommen?


Wenn wir krank werden, hat dies immer eine Ursache, beziehungsweise gibt es eine Ursache, die das Fass zum überlaufen bringt. Gerade bei Menschen mit chronischen Erkrankungen, kommen in der Regel viele Ursachen zusammen. Häufig spielen Stress, Ernährungsfehler, Bewegungsmangel, Nährstoffmängel, Veranlagung und Nebenwirkungen von Medikamenten eine Rolle (z.B. Zerstörung unserer Darmflora durch Antibiotika).  So ist es wie ein Puzzle, bei dem erst einmal alle Puzzelteile gefunden werden müssen, damit sich ein Gesamtbild ergeben kann. Es kann auch sein, dass man eine Ursache behoben hat, jedoch tritt keine wesentliche Besserung ein, da es noch diverse weitere Ursachen gibt. Dann beginnt eine Detektivarbeit in dem Sie als Patient und ich als Heilpraktikerin zusammenarbeiten.  

 

Dem Patienten sollte dabei klar werden, dass seine Probleme nicht über Nacht aus dem Nichts entstanden sind, sondern sich i.d.R. über Jahre entwickelt haben. Um wieder gesund zu werden, müssen daher die Räder nach und nach zurückgedreht werden. Das bedeutet auch, dass man sich mitunter von lieben Gewohnheiten verabschieden muss, seine Ernährung umstellen oder für sich klären muss, wie man Stress reduzieren kann u.v.m.. Klingt erst einmal nach Arbeit, aber auch nach viel Eigenverantwortung. 

Und hierfür möchte ich jeden meiner Patienten gewinnen: Nur Sie alleine bestimmen wohin die Reise geht! Geben Sie sich nie damit zufrieden, dass nur ein Symptom, aber nicht die Ursache behandelt wird. Helfen Sie ihrem Körper wieder gesund zu werden!

 

 

 

 

 

 

Das Wichtigste, was ich während meiner Ausbildung erkannt habe, war, dass unser Körper ein Wunderwerk ist, in dem ein Rädchen in ein anderes Rädchen greift. Im besten Fall läuft alles wie geschmiert und wir erfreuen uns bester Gesundheit. Unser Immunsystem ist topfit und ein Infekt heilt problemlos aus. Auch wenn wir uns bei einem Unfall den Arm brechen, wachsen die Knochen wieder zusammen, sofern die Wunde gut versorgt wird. 

Beteiligung des Mikrobioms an diversen Erkrankungen

Eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit spielt der Darm. Warum ist ein kranker Darm oft Ursache oder zumindest beteiligt an vielen Erkrankungen? Was inzwischen bekannt ist, dass unser Immunsystem zu 70-80% in unserem Darm beheimatet ist. Hier haben wir die Schnittstelle zwischen der Außenwelt und dem Körperinneren. Hier wird entschieden, was unsere hauchdünne Darmschleimhaut durchlässt, und was wir lieber wieder ausscheiden sollten. Unsere Bakterien dienen dabei als zusätzlicher Schutzmechanismus und gleichzeitig als Produzent für einen bestimmten Stoff, das Butyrat, was unsere Darmschleimhaut ernährt. Direkt hinter der Darmschleimhaut sitzen IgA-Antikörper und weitere Immunzellen, die unerwünschte Stoffe erkennen und bekämpfen. 

 

Schädigen wir unseren Darm, z.B. mit Nahrung, die wir lieber meiden sollten, kommt es zu einer Störung der Darmschleimhaut. Sie wird durchlässiger - es entsteht ein so genanntes Leaky gut. Dies kann auch entstehen durch zu viel Stress, Medikamente, wie z.B. Antibiotika, bakterielle und viruelle Infektionen u.v.m. Plötzlich bekommt das Immunsystem mehr zu tun, als ihm lieb ist, da auf einmal viel zu viele Fremdstoffe in unser Körperinneres gelangen und bekämpft werden müssen. Das Immunsystem wird so sehr gefordert, dass bestehende andere Baustellen nicht mehr ausreichend kontrolliert werden können. Plötzlich kommt es zu Symptomen in völlig anderen Bereichen unseres Körpers. Erschwerend kommt dann noch hinzu, dass über einen kranken Darm weniger Nährstoffe zur Regeneration aufgenommen werden können und Krankheiten generell auch noch mehr Nährstoffe verbrauchen. Der Darm kann sich selbst nicht mehr regenerieren und dadurch entsteht ein Teufelskreis.

 

Vielleicht haben Sie nun verstanden, warum ein gesunder Darm so wichtig für unsere Gesundheit ist. Im Folgenden können Sie sehen, bei welchen Krankheiten der kranke Darm eine mitunter entscheidende Rolle spielt:

Immunologische Erkrankungen


Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Reizdarmsyndrom
Rheumatische Systemerkrankungen
Allergische Erkrankungen
Asthma
Fibromyalgie
Hashimoto
Zöliakie
CFS
MS
LongCovid, PostCovid, PostVac

Neuropsychiatrische Erkrankungen


Angsterkrankungen
Viszeraler Schmerz
Essstörungen
Depressionen
Adipositas
Autismus
Demenz
Stress
CFS
MS
Restless Legs Syndrom

Internistische Erkrankungen


Adipositas
Diabetes mellitus
Metabolisches Syndrom
Kolorektales Karzinom
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Rheumatische Systemerkrankungen

Orthopädische Erkrankungen

Osteoporose
Fibromyalgie
Rheumatische Systemerkrankungen

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.